
Reise // Familienferien ganz entspannt: unser Urlaub im Trixi Ferienpark
Als wir am späten Nachmittag unser kleines Ferienhäuschen im Trixi Ferienpark betraten, fühlten wir uns gleich angekommen im Urlaub. Zwei Schlafzimmer, ein Bad, ein großer Wohnraum mit integrierter Küche und kleiner Terasse. Und das alles direkt am Spielplatz. Dazu ein herzlicher Willkommensbrief und drei hauseigene Flaschen Himbeer-Brause…die Kinder waren aus dem Häuschen.
Die Motte wuselte gleich aufgeregt herum und wollte sofort den Park erkunden, während die Zwillinge sich um den besten Platz am Fenster stritten.
Ein gemütliches Zuhause auf Zeit
Aber ich wollte zumindest schnell auspacken, denn schließlich sollte das gemütliche kleine Ferienhaus unser Wohlfühldomizil für die kommende Woche sein. Und sich wohlzufühlen war tatsächlich nicht schwer. Die Schlafzimmer boten viel Platz, es standen Reisebettchen, Wickelunterlage, Windeleimer und Hochstühle für die Zwillinge bereit und die Küche war bestens ausgestattet.
Schnell waren die Koffer ausgepackt und das Nötigste verstaut, denn wir waren alle ziemlich hungrig von der langen Fahrt in die Oberlausitz.
Vor dem Essen musste aber noch kurz der Spielplatz „ausprobiert“ werden.
Nachdem die Motte diesen für gut befunden hatte, dürften wir dann endlich zum Essen aufbrechen. Anschließend blieb leider nicht mehr viel Zeit um noch den Park zu erkunden – es wurde bereits dunkel und die Zwillinge müde. Also verschoben wir das auf den folgenden Tag und ließen den Abend auf dem Sofa ausklingen. Nicht ohne mich ausführlich durch das Programm und Angebot des Parks zu schmökern.
Wir erkunden den Trixi Ferienpark
Am nächsten Tagen wurden wir mit strahlendem Sonnenschein empfangen. Es sollte leider der einzige sonnige Tag unserer Urlaubswoche bleiben. Also nutzten wir das strahlende Herbstwetter um uns ausgiebig den Park anzuschauen. Aber zuerst wollten wir uns natürlich beim Frühstück stärken.
Grundsätzlich kann man sich in den kleinen Häuschen natürlich auch selbst verpflegen. Dazu gibt es eine kleine Holzhütte am Eingang des Parks, in der man sich jeden Morgen mit frischen Brötchen versorgen kann, und die Nachmittags noch einmal eine köstliche Kuchenauswahl bereithält. Wir hatten jedoch während unseres Aufenthalts Halbpension -Verpflegung und konnten so jeden Morgen vom Buffet frühstücken. Das war gut bestückt mit Käse, Wurst, Eierspeisen, Quark, Joghurt, Obst, Marmelade, Honig und Brötchen. Für jeden Geschmack etwas dabei also. Dazu gab es ein liebevoll arrangiertes Buffet für die Kinder mit verschiedenen Cornflakes-Sorten, extra kleinen Mini-Brötchen und buntem Geschirr.

Im Frühstücksraum gab es außerdem ausreichend Beschäftigung für die Kleinen: eine Malecke, eine Spielecke mit Duplo und sogar ein kleines Hüpfpferd. Meine Kinder nahmen diese regelmäßig in Beschlag, so dass keine Langeweile aufkam, während wir Eltern noch zu Ende frühstückten.
Im Gegenteil, oft mussten wir die Kinder regelrecht überreden, den Frühstücksraum wieder zu verlassen 🙂
Nach dem Frühstück – um 09.30 Uhr – schaute jeden Morgen das Maskottchen das Parks vorbei um mit den Kindern ein wenig Morgengymnastik zu machen. Das Walross Trixi wurde zu Beginn sehr skeptisch von der Motte beäugt.
Schließlich siegte aber die Neugier und sie wollte doch mitmachen.
Gleich neben dem Frühstücksraum liegt der große Abenteuerspielplatz, der neben einem großen Kletterfelsen auch ein Wikingerschiff mit Matschanlage zu bieten hat.
Spielplätze gehen ja irgendwie immer, oder?
Sogar der Floh hatte schon großen Spaß, auch wenn er ganz nach oben nur auf Papas Arm dürfte…
Ein bißchen schade, dass es nicht wärmer war: im Sommer kann man hier sicher herrlich matschen und buddeln.
Tiere füttern und streicheln
Gleich neben dem Spielplatz liegt ein Mini-Streichelzoo, in dem zwei Kaninchen, ein paar Meerschweinchen, eine Ziege und ein Schaf wohnen. Ab und zu leistet auch ein Pony den anderen Tieren Gesellschaft. Das steht den kleinen Besuchern dann – nach vorheriger Anmeldung – auch zum Ponyreiten zur Verfügung.
Die Minimotte hat ja überhaupt keine Scheu vor Tieren. So wollte sie auch sofort die süßen Kaninchen streicheln, als wir den Stall betraten. Der Floh hielt sich mit Anfassen lieber zurück und beobachtete nur neugierig.
Ist er sonst eigentlich ein ganz furchtloser kleiner Kerl, wollte er – als Schaf und Ziege sich näherten – doch lieber auf den Arm, während seine Schwester beherzt in die Locken des Schafs griff.
Insgesamt vetrödelten wir so viel Zeit auf dem Spielplatz und im Streichelzoo, dass anschließend schon wieder Zeit fürs Mittagessen war. Wir hatten uns entschlossen, Mittags ebenfalls im Restaurant des Parks zu essen, denn wir wollten diesen Urlaub wirklich ganz entspannt verbringen. Wir hatten nur einen größeren Tagesausflug geplant und wollten sonst hauptsächlich die Angebote des Parks nutzen und zwei kleine Halbtagesausflüge machen. Von denen – nämlich in den Tierpark Zittau und ins Schmetterlingshaus Jonsdorf – hatte ich Euch ja schon erzählt.
Das Restaurant „Trixis Inn“ ist über einen kleinen Fußweg mit dem Park verbunden, der direkt am wunderschönen Waldbad mit angeschlossenem Gondelteich vorbeiführt. Beides hat im Herbst und Winter leider geschlossen – für uns ein Grund unbedingt im Sommer noch einmal hierher zu fahren. Wenn Ihr mal auf den Link oben klickt, dann seht Ihr wie wunderschön das alles angelegt ist. Die Bilder sind wirklich nicht geschönt – versprochen!
Außerdem steht neben dem Fußweg eine große Lok inklusive Anhänger der Schmalspurbahn Zittau, die erklettert werden darf.
Man sollte also auch auf dem Weg zum Essen immer noch ein bißchen Spielzeit einplanen 🙂
Mittag- und Abendessen im Restaurant
Zum Mittagessen kann man im Restaurant aus zwei Tagesgerichten inklusive Dessert wählen. Für die Kinder gibt es eine Kinderkarte, von der sie kostenlos mitessen. Der Service hier – sowohl zum Mittag- als auch zum Abendessen ist unfassbar freundlich. Nie ein genervtes Wort – obwohl unsere Kinder viel herumliefen und auch mal lauter waren. Im Gegenteil: wir wurden jederzeit herzlich empfangen, die Kinder mit Malsachen und viel Spielzeug in der Spielecke versorgt und das Kinderessen war immer liebevoll angerichtet.
Und auch das Essen für uns Große war immer TOP! Sowohl der Mittagstisch, bei dem für mich regelmäßig die Desserts das Highlight waren…
…als auch das Abendbuffet. Es war immer abwechslungsreich, warm und vor allem lecker. Neben einem Fleisch-, einem Fisch- und einem vegetarischen Gericht, gab es jeden Abend eine umfangreiche Abendbrotplatte und leckeren Nachtisch.
Dazu kamen auch die Kinder nicht zu kurz. Täglich gab es ein anderes leckeres Kindergericht. Und nein, das war mitnichten nur Pizza, Pommes und Schnitzel, sondern verschiedene Nudelgerichte, Kaiserschmarrn und frisch gemachte Kartoffelspalten. Darüber waren wir wirklich positiv überrascht. Endlich mal ein Küchenteam, dass sich wirklich Gedanken macht.
Und es gibt noch so viel mehr zu entdecken…
Ja, genau: wir haben noch so viel mehr erlebt im Trixi Ferienpark. Genau deshalb hab ich mich entschlossen, unseren Urlaubsbericht in zwei Teile zu splitten. Beim nächsten Mal erzähle ich Euch dann mehr über das tolle Kinderprogramm des Parks. Und: ich verspreche Euch, ich hab dann auch noch eine MEGAÜBERRASCHUNG für eine Leserfamilie. Ich bin schon sooo aufgeregt deswegen. Also seid gespannt 🙂
Ward Ihr schon mal in der Oberlausitz? Oder kennt Ihr den Trixi Ferienpark sogar schon?
Alles Liebe,
Eure Anna
-Wir danken dem Trixi Ferienpark für die freundliche Einladung. Unsere Meinung bleibt davon unbeeinflusst-
Der Trixi-Ferienpark: die Fakten
Website: https://www.trixi-park.de/
Wo?: Trixi Ferienpark Zittauer Gebirge, Jonsdorfer Straße 40, 02779 Großschönau
Anreise: mit dem Auto: über die A4 Dresden Richtung Görlitz, Ausfahrt Weißenberg Richtung Löbau/Zittau, in Weißenberg auf S112, rechts abbiegen auf B178 über Löbau bis Ausfahrt Oderwitz, auf B96 Richtung Zittau, rechts abbiegen Richtung Zittauer Gebirge/Spitzkunnersdorf, Großschönau, 2. Einfahrt zum Trixi Ferienpark nutzen
Mit dem Zug: Aus allen Richtungen bis Bahnhof Zittau, weiter mit dem Trilex bis Bahnhof Großschönau
Der Ferienpark organisiert gern einen Transfer vom Bahnhof Zittau oder Großschönau zum Ferienpark.
Was kostets?: Die Preise für den Park könnt Ihr hier einsehen. Natürlich sind aber auch verschiedene Arrangements buchbar. Zu empfehlen ist auch ein Blick auf die Last Minute Angebote, bei denen man immer wieder gute Schnäppchen machen kann.
Was man sonst noch wissen muss: Bei Buchung gibt es täglich 3 Stunden Badespaß im Trixi-Bad inklusive, von Juni bis August kann das Waldbad kostenlos genutzt werden, Babyausstattung kann ganz einfach kostenlos dazubestellt werden
Parken ist im Park kostenpflichtig; im Park gibt es zwar WLAN, die Signalstärke könnte aber besser sein.

