
Insel Neuwerk mit Kindern: Die Entdeckung der Langsamkeit
Insel Neuwerk: wie kommt man da eigentlich hin?
Neuwerk erreicht Ihr ausschließlich per Schiff – oder – so wie die allermeisten Besucher: bei Ebbe mit einem Wattwagen oder zu Fuß.
Ungefähr 10 km läuft man von den Cuxhavener Ortsteilen Duhnen und Sahlenburg auf einem mit Pricken markierten Wattweg bis zur Insel. Eine Wattwanderung ist immer ein Erlebnis, bitte berücksichtigt aber, dass alle paar Stunden das Nordseewasser den Weg wieder überflutet. Ihr schafft also pro Ebbe-Zeitfenster nur eine Tour. Für den Rückweg bleiben dann zwei Optionen: entweder Ihr übernachtet auf der Insel und lauft am nächsten Tag zurück oder Ihr tretet die Rückreise von Neuwerk zum Festland am selben Tag mit dem Schiff an.
Wir sind – so wie die allermeisten Besucher – mit dem Wattwagen nach Neuwerk gefahren – einem an der Nordseeküste einmaligen Transportmittel. Die hochbeinigen Wattwägen werden von zwei stämmigen Pferden gezogenen und bieten Platz für ungefähr 10 Personen + Gepäck. Mit dem Wattwagen schafft man es – nach einem rund einstündigen Aufenthalt – während einer Ebbe auch wieder zurück. Wir empfehlen aber unbedingt eine Nacht zu bleiben, dann könnt Ihr die Insel ganz entspannt entdecken und den Tag mit einem spektakulären Sonnenuntergang ausklingen zu lassen.
24 Stunden Neuwerk mit Kindern: die 6 besten Erlebnisse an einem Tag
1.Übernachtet im Strohlager
Eine Übernachtung im Strohlager ist nicht nur die günstigste sondern auch die abenteuerlichste Variante um auf Neuwerk zu übernachten. Und besonders für Kinder ein großer Spaß. Buchen könnt Ihr das zum Beispiel bei Wattwagen Fischer.
Mitbringen solltet Ihr einen eigenen Schlafsack, Zahnbürste und ein bisschen Grillgut fürs Abendessen (ein Grill steht vor Ort bereit). Ein Frühstück mit frischen, hofeigenen Produkten könnt Ihr über Familie Fischer dazubuchen – können wir unbedingt empfehlen, weil reichhaltig und köstlich.
2. Erklimmt den alten Leuchtturm und genießt die Aussicht von oben
Der trutzige, 45 Meter hohe, ehemaligen Leuchtturm fällt einem auf Neuwerk sofort ins Auge. Er wurde Anfang des 14. Jahrhunderts zum Schutz der Elbmündung vor Seeräubern erbaut. Über eine Wendeltreppe mit 138 Stufen gelangt man bis zur Turmspitze und genießt einen weiten Blick über die Insel und das Wattenmeer. Ab 1814 bekam der Turm für 200 Jahre Leuchtturm-Funktion. Bei Sturmfluten diente der Turm den Insulanern mehrfach als Zuflucht. Heute leuchtet das weiße Licht auf seiner Spitze allerdings nur noch aus Nostalgiegründen.
Am Leuchtturm gibt es übrigens auch einen kleinen Inselkaufmann, bei dem man sich mit den wichtigsten Dingen versorgen kann.
3. Umrundet die Insel zu Fuß
5. Badet in der Nordsee & chillt am Strand
Einen klassischen Badestrand gibt es auf Neuwerk nicht, aber einige Badestellen, an denen Ihr bei auflaufendem Wasser baden könnt. Wenn es zum Baden zu kalt ist kann man aber auch einfach auf dem Deich sitzen und aufs Meer schauen oder bei Ebbe ins Watt laufen und Muscheln sammeln. Vielleicht habt Ihr ja Glück und findet sogar einen Bernstein.
6. Bestaunt den spektakulären Sonnenuntergang auf dem Deich
Selten haben wir einen so schönen Sonnenuntergang erlebt wie auf Neuwerk. Dieses Licht – einfach magisch. Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen – die Bilder sprechen für sich.
Übrigens ist die Lichtverschmutzung auf Neuwerk sehr gering, daher ist auch Sterne gucken ein Erlebnis.
Wenn noch Zeit bleibt…
-
Könnt Ihr den Friedhof der Namenlosen besichtigen, auf dem seit dem 14. Jahrhundert Leichen bestattet werden, die die Flut angeschwemmt hat. Fun Fact: Die Einwohner Neuwerks werden übrigens nicht auf der Insel, sondern auf dem Festland bestattet.
- Esst im Hotel Nige Hus: das hauseigene Restaurant Anker bietet eine maritime, rustikale Atmosphäre und leckeres Essen.
-
Besucht die Vogelinsel Scharhörn: ebenfalls zu Hamburg gehören die Inseln Scharhörn und Nigehörn, die nordwestlich von Neuwerk liegen. Nigehörn darf als Teil der Zone I des Nationalparks Hamburgisches Wattenmeer nicht betreten werden. Scharhörn hingegen darf man nach telefonischer Anmeldung beim Vogelwart besuchen. Die Insel dient vielen Vögeln als Brut- und Restplatz. Betreut wird das Schutzgebiet vom Verein Jordsand.
Neuwerk mit Kindern? Gehört defintiv auf Eure Bucketlist
Ihr wohnt in Hamburg und Umgebung? Dann gehört ein Besuch auf Neuwerk mit Kindern definitiv auf Eure Bucketlist! Schließlich solltet Ihr als Einwohner unserer Hansestadt jeden Stadtteil kennen.
Wer Ruhe und Entschleunigung vom hektischen Großstadttrubel will, kommt hier voll auf seine Kosten. Kein nerviger Autoverkehr, keine Menschenmassen, kein FOMO. Dafür die perfekte Mischung aus Erholung und Mikroabenteuer. Und wann kommt Ihr?
Zum Weiterlesen:
- alle Ausflugstipps in und um Hamburg findet Ihr hier.
Dir hat dieser Beitrag gefallen? Dann freue ich mich, wenn Du ihn auf Pinterest teilst.
