Ein Wochenende in Bremen
Deutschland,  Niedersachsen,  Reisen

Ein Wochenende in… Bremen mit Kindern ! Diese 11 Highlights solltet Ihr auf keinen Fall verpassen   

Auch wenn den Hamburgern stets eine Rivalität zu Bremen nachgesagt wird – es lässt sich nicht von der Hand weisen, dass die Stadt an der Weser durchaus mithalten kann mit der großen Schwester an der Elbe. Als Hamburgerin darf man es zwar nicht so laut sagen, aber: ich mag Bremen. Das Stadtbild ist hübsch, das zuckersüße Schnoor-Viertel unbedingt einen Besuch wert und die Atmosphäre weltoffen, lässig und entspannt. Am besten Ihr erkundet Bremen mit Kindern mit dem Rad oder zu Fuß, denn die sehenswertesten Spots liegen nah beieinander.   

Bremen in Kürze

Bremen ist bereits seit dem Mittelalter Hansestadt und bis heute ein bedeutender Seehandelsplatz. Im Zweiten Weltkrieg wurde Bremen stark zerstört, nur zwischen Dom und Weser blieb der alte Charme erhalten. Wo in anderen Städten Kirchen & Kathedralen die Skyline prägen, fehlen diese in Bremen fast gänzlich. Nur auf dem Marktplatz überragt der Dom St. Petri mit seinen zwei Türmen die Innenstadt. Das schönste Bauwerk der Stadt ist er aber nicht. Echte Hingucker sind vielmehr das 600 Jahre alte Rathaus oder die schnuckelige Böttcherstraße zwischen Rathaus und Weser.

Weser Sunset

Diese Highlights solltet Ihr bei einem Wochenende in Bremen auf gar keinen Fall verpassen   

1. Ultrastylish übernachten im John & Will Silo Hotel

Ihr sucht eine bezahlbare Unterkunft für Euer Wochenende in Bremen? Dann können wir Euch das neu eröffnete John & Will Silo Hotel in Bremens neuem, hippen Quartier Überseestadt empfehlen. Wo früher das Getreide für die Kellogg´s Frühstücksflocken gelagert wurde, schlaft ihr heute in hippen Industriecharme-Zimmern mit sehr bequemen Betten und bestem Ausblick auf die Weser, genießt ein nachhaltiges Frühstück im Vitaminlager und sehr gut gemixte Drinks auf gemütlichen Sofas und Hängesesseln. 

John & Will Silo Hotel Bremen

Wir haben in einer Best Stuuv eingecheckt. Die Zimmer konzentrieren sich auf das Wesentliche, trotzdem gibt es viel Platz und in den bequemen Betten haben wir einfach himmlisch geschlafen. Und guckt Euch bitte mal das schicke Design an.

John & Will Silo Hotel Bremen

John & Will Silo Hotel Bremen

Unseren Lieblingsplatz hatten wir schnell gefunden: von der Bank am Fenster hat man nämlich den allerschönsten Blick auf den Sonnenauf- und Untergang über Bremen.

John & Will Silo Hotel

John & Will Silo Hotel Bremen

Frühstück und Abendessen bekommt Ihr nebenan im Vitaminlager – die Produkte sind regional, frisch und auch für Vegetarier und Veganer gibt es eine große Auswahl.

Vitaminlager Bremen

 

Vitaminlager

In der Bar gibt es sehr gut gemixte Drinks, in den Hängesesseln kann man herrlich chillen und quatschen.

John & Will Silo Hotel Bremen

Ach ja, und einen absolut fantastischen, extrem netten und kinderfreundlichen Service gibt es auch – und das alles zu einem extrem guten Preis-Leistungsverhältnis.

2. Das UNESCO Weltkulturerbe bestaunen in der Bremer Altstadt

Bremens malerische Altstadt mit dem 3400m² großen Marktplatz zählt zu den schönsten in Deutschland. Rund um den Marktplatz versammeln sich das Rathaus aus dem 15. Jahrhundert, der spätgotische Dom St. Petri mit seinen beiden 98 Meter hohen Türmen, die Bremer Stadtmusikanten und Bremens Wahrzeichen: der Roland.

Neben den Stadtmusikanten gehören das Rathaus und der Roland sicherlich zu den bekanntesten Bauwerken in Bremen. Das Rathaus wurde im Jahr 1405 errichtet und 200 Jahre später mit einer Renaissancefassade verschönert.

Bremen

Direkt vor dem Rathaus steht der 5,50 m hohe Roland. Er soll die Stadtfreiheit und Gerichtsbarkeit Bremens symbolisieren. Beide – Rathaus und Roland – haben den Krieg nahezu unbeschadet überstanden und gehören seit 2004 zum UNESCO Weltkulturerbe.

Außerdem sehenswert: ein paar Minuten Fußweg vom Bahnhof entfernt steht die Mühle am Herdentor. Mehl wird hier schon lange nicht mehr gemahlen, dafür aber Kaffee.

Mühle am Herdentor Bremen

Extra-Tipp im Winter:

  • Lichter der City – jedes Jahr im Januar verwandeln Künstlerinnen und Künstler die Bremer Innenstadt mit beeindruckenden Lichtprojektionen und Videoinszenierungen in ein Lichtermeer – sehr sehenswert!

Lichter der City Bremen

3. Den Bremer Stadtmusikanten einen Besuch abstatten

Das Märchen von Esel, Hund, Hahn und Katze, die um ihr Überleben kämpfen und in Bremen musizieren wollen, kennt wirklich jedes Kind. Bremen war im 14. Jahrhundert tatsächlich ein bekannter Ort für musikalische Veranstaltungen. Mittellose Musikanten konnten damals darauf hoffen, dass großzügige Bremer Bürger sie aufnahmen. So ganz weit hergeholt ist die Geschichte also nicht. Die berühmte Skulptur der Stadtmusikanten steht an der Westseite des Rathauses. Und wer den Huf des Esels streichelt, dem soll das angeblich Glück bringen.

Bremer Stadtmusikanten

Unweit der Stadtmusikanten – direkt vor der Bremer Bürgerschaft am Bremer Marktplatz- gibt es übrigens etwas sehr Kurioses zu entdecken: das Bremer Loch. Dabei handelt es sich um einen Gullydeckel mitten in der Bremer Innenstadt der kräht wie ein Hahn, miaut wie eine Katze, bellt wie ein Hund und IA macht wie ein Esel? Tatsächlich handelt es sich dabei um eine ungewöhnliche Spendenbox, mit der Projekte für die Menschen in der Stadt unterstützt werden.

Bremer Loch

4. Durch Bremens Insta-Hotspot bummeln: das Schnoorviertel

Eines der ältesten Wohn- und Künstlerviertel der Stadt – das Schnoorviertel –  ist gleichzeitig die schönste aller Ecken in Bremen. Leider hat sich das herumgesprochen, weshalb man hier selten allein ist. Fast immer schieben sich viele Menschen durch die kleinen verwinkelten, pittoresken Gässchen, in deren Fachwerkhäusern sich Galerien, Museen und Kunsthandwerker niedergelassen haben.

Schnoorviertel Bremen

Der Name des Viertels „Snoor“ (bedeutet Schnur) kommt übrigens aus dem Schiffshandwerk: in den Gassen und Gängen wurden damals typische Berufe wie Seil- und Tauemacher ausgeübt. Die ältesten Häuser im Schnoor sind Nummer 15 (aus dem Jahr 1402) und das Packhaus (Nummer 2) aus 1401.

Schnoor Bremen

Im Schnoor könnt Ihr locker einen halben Tag verbringen, neben den Geschäften gibt es zahlreiche Restaurants, Cafés, ein Hochzeitshaus in dem man auch übernachten kann, das kleine Packhaustheater und ein sehr besonderes Museum – das Bremer Geschichtenhaus.

Unsere Highlights im Schnoor:

  • Eine kleine Zeitreise durch das alte Bremen machen im Geschichtenhaus: Das Bremer Geschichtenhaus ist ein sehr sehenswertes, etwas versteckt liegendes Museum in dem euch die Darsteller*innen in historischen Kostümen mit auf eine Zeitreise nehmen. Sie erzählen aus drei Jahrhunderten Bremer Geschichte – und das interaktiv, lustig und sehr kurzweilig. Eins der absoluten Highlights in Bremen mit Kindern. Unbedingt vorher einen Zeitslot reservieren!

Bremer Geschichtenhaus

  • Einen Tee trinken im behaglichen Teestübchen – perfekt für ein Päuschen nach dem Stadtbummel, zum Aufwärmen bei frostigen Temperaturen oder für einen gemütlichen Nachmittagsplausch. Im Winter gibt es vor dem Teestübchen einen kleinen Glühweinstand mit einer sensationell leckeren heißen Schokolade.

Teestübchen im Schnoor Bremen

Teestübchen im Schnoor Bremen

5. Im Universum Science Center staunen

Bremens cooles Wissenschaftserlebniszentrum – das Universum – bietet auf 4000qm Ausstellungsfläche 250 Stationen zu den Themenbereichen Mensch, Erde und Kosmos und ist ein absolutes MUSS für Euren Bremen mit Kindern-Besuch. Kleine und große Besucher dürfen Anfassen, Experimentieren, fühlen, riechen und entdecken.

Universum Bremen

Universum Bremen

Magnete stapeln, Höhlen erforschen, eine Simulation auf dem Erdbebensofa erleben, Lügendetektor-Test, Strom erzeugen, ein sandiger Vulkanausbruch, Dunkellabyrinth, Tornado und, und, und -plant unbedingt einen ganzen Tag ein!

Universum Bremen

6. Eine Asienreise durch die Botanika machen

Winterblues und Sehnsucht nach üppigem Grün, bunten Schmetterlingen und Blumen? In der Botanika Bremen gibt´s eine Auszeit vom Wintergrau. Die Asienreise durch die großen Gewächshäuser startet beim großen, goldenen „Friedensbuddha“, den der Dalai Lama persönlich gestiftet hat.

Botanika Bremen

Die anschließende Expedition führt in den Himalaya oder nach Borneo. Man sieht Feuersalamander, rund 60 Arten tropischer Schmetterlinge und Schlangen aller Artin der grünen und blühenden Vegetation.

Botanika Bremen

Botanika Bremen

Im Entdeckerzentrum, der interaktiven Ausstellung, die an die Gewächshäuser anschließt, erfährt man zum Schluss dann auch noch viel Wissenswertes über die faszinierenden Überlebensstrategien der Pflanzen – vom betörenden oder übelriechenden – Duft bis zum perfekt für Langstreckenflüge gebauten Pflanzensamen.

Botanika Bremen

7. Die trendige Überseestadt entdecken

Die Überseestadt ist – ähnlich wie die Hamburger HafenCity – ein neues, wachsendes Quartier, in dem noch an allen Ecken und Enden gebaut wird. In den kommenden Jahren wird das Viertel weiter wachsen, aber schon jetzt hat sich aus dem ehemaligen Freihafen ein trendiges Quartier mit neuen Bauten, alten Speichern, Schuppen und Hafenanlagen entwickelt.

Diese Highlights solltet Ihr in Bremen mit Kindern in der Überseestadt nicht verpassen:

  • Nostalgisch schön: der HafenRummel: ein kleiner Geheimtipp! Im Herzen der Überseestadt, im Keller der alten Staplerhalle am Speicher XI, könnt Ihr beim HafenRummel in 12 verschiedenen Jahrmarktspielen gegeneinander antreten. Dafür braucht ihr nichts weiter als Geschicklichkeit, Schnelligkeit und ein bisschen Glück!

HafenRummel Bremen

HafenRummel Bremen

HafenRummel Bremen

  • Eislaufbahn Überseestadt: Im Winter könnt Ihr auf der 600m² großen Eisbahn neben dem John & Will Hotel Pirouetten drehen und Euch anschließend im angeschlossenen Winterdorf mit Glühbier & -wein, Bratwurst, Pommes und Waffeln aufwärmen.

Schlittschuhbahn Überseestadt

  • Restaurant Zio Manu di Napoliangeblich die beste neapolitanische Pizza in Bremen. Saftig, knusprig, frisch belegt in sehr nettem Ambiente und mit gutem und schnellem Service! We like!

8. Sehr touristisch, aber für Kinder schön: Pfannkuchen essen auf der Admiral Nelson

Ursprünglich war die Balge, später die Schlachte, Bremens Hafen. Im Mittelalter landeten Hansekoggen und später, als der Tiefgang der Weser nicht mehr ausreichte Weserlastkähne an. Heute kann man auf der Schlachte prima Bummeln und die historischen Schiffe angucken.

Pfannkuchenschiff Bremen

Eins davon kann man sogar entern, denn auf der „Admiral Nelson“, dem Pannekoek-Ship, gibt es riesengroße und megaleckere Pfannkuchen. Und die werden nicht einfach nur schnöde an den Tisch gebracht, sondern von echten Piraten serviert.

Familien mit kleineren Kindern sollten einen Besuch hier während eines Bremen-Aufenthalts fest einplanen.

9. Seele baumeln lassen im Bürgerpark

Bremen besitzt stolze 2.362 Hektar Grünflächen, Parks und Seen – Grund genug, zwischendurch einfach mal die Seele baumeln zu lassen. Besonders abwechslungsreich ist der Bürgerpark. Hier kann man Baden, Entspannen, Spielen oder einfach aufs Wasser gucken.

Bürgerpark

Im Bürgerpark gibt es insgesamt 4 tolle Spielplätze und sogar ein kleines Streichelgehege mit Damwild, Ziegen, Schafen, Schweinen und Meerschweinchen. Der Park ist riesig und wunderschön.

10. Auf dem ältesten Volksfest Deutschlands – dem Bremer Freimarkt – feiern 

Zugegeben – das solltet Ihr lieber ohne Kinder machen. Denn in den Freimarkt-Zelten fließt 17 Tage lang ordentlich Alkohol, es wird auf den Tischen getanzt und die Stimmung ist ausgelassen. Quasi ein kleines Oktoberfest im Norden.

Freimarkt Bremen

Was mit Kindern aber geht ist der Besuch der Fahrgeschäfte und Fressbuden rund um die Zelte. Schon im Jahre 1035 feierten die Bremer die „Marktgerechtigkeit“ und bis heute haben sie nicht aufgehört. Keine andere Stadt hat eine längere Volksfesttradition.

11. Schlemmen in der Markthalle 8

Die Markthalle 8 ist einer meiner liebsten Foodspots in Bremen, denn hier gibt es an diversen kleinen Ständen leckeres Streetfood. Egal ob Bowls, mexikanische Burritos, spanische Tapas oder italienische Pasta – hier gibt´s für jeden Geschmack das Richtige und richtig coolem Ambiente!

Markthalle 8

 

Wer behauptet nochmal dass man als Hamburger nicht nach Bremen muss? Habt Ihr noch mehr Tipps für Bremen mit Kindern?  

 

Dir hat dieser Beitrag gefallen? Dann freue ich mich, wenn Du ihn auf Pinterest teilst!

Bremen mit Kindern

 

*Offenlegung: Wir wurden vom John & Will Silo Hotel zu dieser Recherche-Reise zum Thema „Bremen mit Kindern“ eingeladen. Dafür sagen wir ganz herzlich DANKE! Unsere Meinung bleibt davon unberührt*